San Gimignano
Wir waren versunken in einem Gefühl von Wärme und Geborgenheit, einem „wie zuhause fühlen“, eingehüllt in sanften Braun- und Orangetönen. Verwöhnt mit dem besten Speiseeis, das ich je genascht habe und berauscht vom traumhaften Klang herzberührender Harfenmusik, deren Töne mystisch aus der Ferne durch die Gassen klingen. Eindrücke und Gefühle, die immer von neuem in mir emporsteigen, wenn ich an dieses mittelalterliche Städtchen mit den vierzehn hohen Geschlechtertürmen und den dicken Mauern denke. Es liegt auf dem höchsten Punkt eines Berges, von wo aus man einen atemberaubenden Blick ins gesamte Tal hat. Man blickt auf große gepflegte Olivenhaine und Weinberge.
Übrigens, der bekannteste Wein hier ist der DOCG-Weisswein Vernaccia di San Gimignano. Er schmeckt voll und frisch und Kenner bekunden, dass man in diesem Wein die Sonne Italiens schmeckt. Am Besten, Sie probieren selbst, wenn Sie schon mal da sind.
S.Gimignano ist ein Ort voller Charme und Empfindungen. Verwinkelte, gepflasterte Gassen mit vielen Treppen führen durch diese Stadt, die eine einzige Fußgängerzone ist. Als erstes waren wir sehr angenehm überrascht über die Sauberkeit und die durchaus angemessenen Preise für eine so gut besuchte Touristenstadt.
Keine Autos, denn die parken außerhalb der Stadtmauer. Auf einem Parkplatz, der allerdings nur mit sehr viel Ausdauer zu erobern ist und eine echte Herausforderung darstellt. Was dann aber zu sehen und zu erleben ist, entschädigt für alles.
Die Stadt ist von einer dicken Steinmauer umgeben, aus deren Steinritzen Hängepflanzen wachsen. Man betritt sie durch einen großen Torbogen und flaniert durch die Hauptstrasse mit den vielen ansprechenden kleinen Läden, die Spezialitäten aus der Toskana und andere liebenswerte Dinge aller Art anbieten. Liebhaberstückchen, die man sich fast ausschließlich nur aus dem Urlaub mit nach Hause bringt.
Bald kommt man zu der zentralen Piazza della Cisterna mit dem schönen Brunnen und der Gelateria. Hier gab es also dieses schon erwähnte einzigartige, göttliche Eis. Sofort steuerten wir diesen kleinen Eisladen an und versuchten uns auch gleich in die lange Schlange vor dem Eisladen „gelateria di piazza“, Piazza della Cisterna einzureihen.
Mit einer riesengroßen Eistüte, gefüllt mit duftender und sehr leckerer Eiscreme in der Hand, schlenderten wir verträumt und gedankenverloren durch die Gassen, stiegen Treppen auf und ab und bewunderten die schönen Fassaden, Türme und Bauwerke. Immer lauschend und um uns blickend, ob wir vielleicht den virtuosen Harfenspieler entdecken, von dem uns so begeistert berichtet wurde. Am Eisladen vorbei kommt man auf den nächsten Platz, vor einer Kirche, zu der eine große Treppe hinauf führt. Man betritt dann in ein Atrium, einen
offenen Hof. Dort spielt, wenn man Glück hat, Andrea Piazza auf seiner Harfe. Wir liefen, bis urplötzlich ganz leise Töne an unseren Ohren vorbeihuschten. Zielsicher folgten wir den verführerischen Klängen und standen plötzlich vor ihm – Andrea Piazza mit seiner wunderschönen klassischen Harfe.
Es war der Piazza Pecori. Dort setzten wir uns auf eine Treppe und lauschten eine dreiviertel Stunde den zauberhaften Klängen. Dann war das Konzert leider schon zu Ende – viel zu früh, wir hätten gerne noch mehr gehört. Bei einem netten Gespräch konnten wir feststellen, dass Andrea Piazza nicht nur ein virtuoser Musiker, sondern zudem ein sehr sympathischer und netter Künstler ist. Zu meiner großen Freude konnte ich noch eine CD mit dieser wunderschönen Musik kaufen, die wir immer wieder gerne hören. Hier noch ein kleiner Tipp: unter www.musikhaus-fackler.de/fischerharfe/harfen/harfenf.htm können Sie in Andrea Piazza´s „Tirtaganga“ und „Ginestre“ reinhören. Genießen Sie ein wenig diese magischen Klänge. Weitere Titel gibt es auf seinen CDs „Nuvole“, „Tirtaganga“ und auf „Die Harfe“ .
Glücklich über diesen wunderschönen Tag in dieser liebenswerten Stadt und erfüllt von den traumhaften Harfenklängen machten wir uns wieder auf den Rückweg, natürlich mit kleinem Umweg über den GUTEN Eisladen!
In S.Gimignano wird natürlich auch gerne gefeiert!
Mehr Informationen finden Sie auch hier: http://www.sangimignano.com/sghome.htm