Kopfkino ….

 

Während ich ihm zuhöre, schlägt sich vor meinen Augen ein Buch wie von selbst auf. Ja, genau so stelle ich ihn mir vor – so muss er gespielt haben! Ich blicke auf die Buchseiten, die ich schon mehrmals gelesen habe, weil es so faszinierend ist, dass ich es wohl nie vergessen werde. Ich hatte über dieses wunderschöne Buch berichtet:

https://seelenglimmern.com/2017/02/25/wenn-ein-buch-so-beginnt/
und auch hier:
https://seelenglimmern.com/2017/03/25/musik-eigentlich-viel-zu-unsterblich-um-vom-tod-beruehrt-zu-werden/

Ich höre ihm nochmals zu und schlage mein Buch auf – ich kenne die Stelle genau, die mich so tief berührt hat:


[…..]

(Textauszug aus „Zeit der Zikaden“ von Andreas Séché)

Paganini … der Teufelsgeiger! Er war einfach genial.
In meinem vorangegangenen Eintag schrieb ich über Nemanja Radulovic:  „Seine außergewöhnliche Technik und Virtuosität brachte ihm den Vergleich mit Paganini ein.“

Ja, genau so stelle ich ihn mir im Spiel vor (der „echte“ Paganini soll allerdings nicht ganz so attraktiv gewesen sein 😉 ) :

Ich liebe unvergessliche Bücher, die mich zu genialer Musik führen und ich liebe geniale Musiker, die ein Buch immer wieder in mir lebendig werden lassen 🙂

Übrigens, Hesse hat recht (sinngemäss!) : Ein gutes Buch und ein Ohr voller genialer Musik vor dem Zubettgehen, das ist besser als alle deine Schlafmittel.

Drei wundervolle Künstler – Meister ihres Fachs … und überaus sympathisch!

Nemanja Radulovic : schwarze lockige Haarmähne, dunkle Augen, Gothic Style, wild und ungezähmt – einer der aktuell spannendsten jungen Geiger. Seine außergewöhnliche Technik und Virtuosität brachte ihm den Vergleich mit Paganini ein. Er spielt auf einer Geige von Jean Baptiste Vuillaume aus dem Jahre 1843. 2015 wurde er von ECHO Klassik als Nachwuchskünstler des Jahres ausgezeichnet.
Hier gibt es mehr über ihn:
http://www.klassikradio.de/kultur/kuenstler-und-klassikwissen-wiki/nemanja-radulovic

Ksenija Sidorova:  eine lettische klassische Akkordeonistin. Abschluss als Master mit Auszeichnung. Ksenija Sidorovas Repertoire umfasst Klassisches von Bach über  Mozart bis hin zu zeitgenössischen Kompositionen. Der Tango spielt ebenfalls eine grosse Rolle in ihrem Leben. Sie wurde ausgezeichnet mit dem Echo Klassik 2017  (Instrumentalistin des Jahres, 2017)!
Hier gibt es mehr übe sie: https://www.tastenwelt.de/lesen/news/ksenija-sidorova-exklusiv-bei-deutsche-grammophon/

Andreas Ottensamer: geboren am 4. April 1989 in Wien, ist ein  österreichischer Klarinettist von internationalem Ruf, der einer Familie von drei Soloklarinettisten angehört. Er ist Solist der Berliner Philharmoniker, liebt Sachertorte und ist stolz, ein halber Ungar zu sein. 2015 gewann er den Klassik-Echo als Instrumentalist des Jahres.

 

Wenn Musik mein Herz erfüllt,
scheint sich das Leben mühelos
und ohne Probleme zu gestalten.

George Eliot

Ich hab’s geahnt – das kann ja gar nicht funktionieren … 😡

 

… selbst mit unermüdlichem Üben nicht! Darüber hinaus muss man ja nicht jede Erfahrung selbst machen. Das hat mir mein Vater schon ziemlich früh eingetrichtert. Trotzdem habe ich viel selbst ausprobiert, was letztendlich total umsonst war. Aber so fiel mir das „Glauben“ leichter. Ja, ich glaube jetzt dem Autor folgenden Artikels, der sich auf ein Sachbuch bezieht und auf Versuche, die Andere schon vor mir unternommen hatten (die waren auch neugierig wie ich  😜 ) . Wie gesagt, es geht um das Röhrchen und den „Blowjob“, über den ich in meinem vorletzten Beitrag berichtet hatte.

Mir ist klar, dies wird, wenn überhaupt, nur sehr wenige interessieren, aber ich schreibe trotzdem darüber. Es wird hier so viel über „Nebensächliches“ geschrieben, da fällt das nicht auf. 😖

Also, in diesem Artikel habe ich folgendes gelesen:

Völlig unmöglich ist es, die Farbe im flüssigen Zustand durch ein Rohr zu pusten. Selbst durch ein teilweises Abdecken des Rohres, ähnlich wie bei einem Gartenschlauch, läßt sich keine Zerstäubung der Farbe erreichen. Die Lungenkraft liefert nicht den notwendigen Druck, der zur Zerstäubung der Farbe notwendig wäre.  [… ]  Die Herstellung von Handnegativen ist die einzige Technik, bei der man die Farbe aufblasen kann, allerdings nicht durch ein Röhrchen, sondern mit dem Mund (Abb. 7). Die nicht zu dünn suspendierte Farbe wird in den Mund genommen und mit einer Mundstellung ähnlich wie beim Blasen einer Trompete, möglichst fein zerstäubend auf die Wand aufgepustet. Die Farbe ist eher etwas dicker als zu dünn anzurühren. Ein zu flüssiges Mischungsverhältnis hat ein Herunterlassen der Farbe zur Folge. Da es bei den Handnegativen nicht auf die Außenform ankommt, ist diese Technik recht geeignet.“
http://www.joachimdomning.de/cms/index.php?module=ContentExpress&func=display&bid=27&btitle=braun&mid=17&ceid=86 )

Wusste ich’s doch – Lesen bildet! Den Trinkhalm zum Pusten habe ich inzwischen entsorgt.   😉

Also mit dem Mund blasen heisst die Lösung. Das ist machbar, denke ich. Nun bliebe nur noch die Frage, welche Farbe dafür in Frage kommt – Acrylfarbe darf es jedenfalls nicht sein. Und auf Sandkörnern beisse ich auch nicht gerne rum (das kenne ich von ungewaschenem Salat 😷 ). Ich meine, ockerfarbige oder rote Erden kommen da gar nicht in Frage. Auch von Russ bin ich nicht wirklich begeistert. Meinen Hämatit oder Lapislazuli aus meiner Mineraliensammlung möchte ich dafür auch nicht opfern. ausserdem müssten die ja pulvrig zermalen werden und wer weiss, ob das meine Kaffemühle schafft.   😏

Aber Kaffee wäre doch einen Gedanken wert! Für Brauntöne …   😊 und im Keller habe ich noch einen kräftigen Chianti aus der Toskana … für die Rottöne. Na, damit kann man doch arbeiten. Da haben schon etliche Künstler/innen echt gute Malereien geliefert.

Und für den Untergrund – mir steht ja keine Höhlenfelswand zur Verfügung – habe ich auch schon eine Idee. Entweder Steinpapier (das hat mir Agnes vor Kurzem schon empfohlen) oder ich verwende mein Marmormehl als Aufstrich auf’s Malpapier.

Da tun sich doch echt brauchbare Möglichkeiten auf, die einen Versuch wert sein sollten … schaun mer mal!  Vielleicht gelingt mir etwas Ähnliches …