Mein Meeting mit griechischen Göttern und alten Steinen

 

Eine Welt ohne Götter wäre eine sinnlose tote Welt.
(Michael D. Eschner)

Darum liebe ich die Götter und freue mich, wenn ich ihnen Auge in Auge gegenüber stehen kann. Ich bin einigen begegnet und während ich sie genau betrachtete, zogen ihre dramatischen und erstaunlichen Geschichten an mir vorüber.

In Kissamos besuchte ich das archäologische Museum. Es befindet sich im Stadtzentrum in einem renovierten Gebäude aus der venezianischen Zeit. Die Fundstücke aus der Antike der Region von Kissamos, die zu sehen sind, haben mich sehr beeindruckt – 2 Stockwerke mit der Geschichte der Region, von prähistorischer Zeit bis zur frühchristlichen Periode. U.a. beachtliche Funde, welche die Entwicklung zweier wichtiger Stadtstaaten zeigen: Polyrrhenia und Phalasarna.

Ich sah wunderschöne und bewundernswerte Stücke, wie z.B. diese schwarze Amphoren:


Und dazwischen verweilten die Götter. Dionysos, der Gott des Weines und der Freude. In seinem Gefolge ein dämonischer Satyr. Dann Pan, der bocksbeinige  Hirtengott und auch Herkules, Sohn des Zeus und der Alkmene …


… und dann der kleine, müde Eros – ist er nicht bezaubernd? 😊

Oh, es gab noch viele zu sehen. Auch Aphrodite, die Göttin der Liebe, der Schönheit und der sinnlichen Begierde …

 

 

Dann sah ich noch etwas Grandioses, einfach herrlich, diese kleinen aneinandergereihten Steinchen – ein erstaunliches Kunstwerk:

Zum Vergrößern bitte anklicken:

Das sind wirklich einmalige Mosaikböden aus den Atriums bedeutender Villen in Kissamos. Wundervoll anzuschaun.

Weitere Ausstellungsräume zeigten die Wirtschaft der hellenistisch-römischen Ansiedlung Kissamos, Münzen und Amphoren. Dann noch den Alltag der Stadt bis zur Zerstörung durch ein Erdbeben in 365 A,D.  – Gefäßse, Haushaltsobjekte, Keramik und Metallgegenstände. Und darüberhinaus war da noch  die „Welt des Todes“. Gezeigt werden Grabbeigaben, Inschriften, Juwelen und einiges zum Beerdigungskult von der römischen bis zur christlichen Zeit.

Es war faszinierend, in diese frühe Zeit einzutauchen und dort für eine Weile zugegen zu sein.

Natürlich habe ich im Museum nicht vergessen nachzufragen, ob ich fotografieren und darüber berichten darf. Ich erhielt ein klares: „Yes, of course, but without flashlight!“.  Daran habe ich mich gehalten.  😌

Goodbye, schöne Götterwelt. Bis zum nächsten Mal  👫

Rechte beanstandet

 

Liebe Blogfreunde, Leser und Besucher meines Blogs, ich habe meinen Beitrag über meinen Besuch der derzeit veranstalteten Hermann Hesse-Ausstellung hier wieder entfernt. Ein freundliches Anschreiben hat mich darauf aufmerksam gemacht, dass ich evtl. Rechte verletze.

Als ich gestern im Museum war, war ich zu dieser Zeit die einzige Besucherin und dachte, ein bisschen „Werbung“ würde dem Museum sicher gut tun. Außerdem können ja viele, die sich für Hermann Hesse interessieren, diese Ausstellung nicht besuchen, weil sie z.B. zu weit weg wohnen, zeitlich verhindert sind oder auch aus finanziellen Gründen. Diese wollte ich mit meinem Eintrag ein wenig daran teilnehmen lassen.

Ich habe dort fotografiert, mir Notizen gemacht und am Abend meinen Beitrag geschrieben. Dies ist eine Menge Arbeit. Schade, dass diese nun beanstandet wird und von euch nicht gesehen werden kann. Aber wer Rechte hat, hat natürlich recht.

Tut mir leid, aber ich muss mich da fügen – ich denke, Hermann Hesse wäre darüber nicht erfreut.

Spitzen und Tränen – die neue Frida Kahlo-Ausstellung

 

„Willkommen im Museum!“, begrüßte mich Herr Gehrke mit einem bezaubernden Lächeln.

„Nehmen Sie sich Zeit und machen Sie es sich bequem.“ Natürlich, hier gibt es Stühle, viel Frida-Literatur und Kaffee!

Das ist fast wie ein nach Hause kommen und so ist das jedes Mal  🙂

Und auch „Es“ grüßte freundlich …  😉

Sogleich griff ich nach dem Programmheft, das nicht nur durch diese Ausstellung, sondern gleich durch Frida´s ganzes Leben führt – nach nun sechs erfolgreichen Ausstellungen in Baden-Baden ist es ganz schön umfangreich geworden. Eine Fundgrube an Wissenswertem und an „Geheimnissen“ für den, der Frida Kahlo verehrt wie ich.

IMG_4251

IMG_4252

„Wenn Sie meine Bilder sehen, die Ihnen die Geschichte meines Lebens, meiner Familie und Freunde erzählen, müssen Sie bedenken, dass ich den Pinsel habe, ich habe die Kontrolle, das zu malen, was ich will, und ich habe die Kontrolle, Ihnen die Realität so zu zeigen, so wie ich Ihnen diese gerne zeigen möchte.“ (Text im Programmheft)

Ich schaute mich um, verschaffte mir einen ersten Überblick (zum Vergrößern bitte anklicken):

Unvorstellbar, ich bekam hier eine Vorstellung von „Fridas Liebe zu Schönheit, Eleganz und wie sie ihre ausgearbeiteten Kleider, Spitzen und den Schmuck dazu benutzte ihren armen, schmerzhaften Körper zu bedecken“  …. wie in der Vorankündigung zu dieser Ausstellung beschrieben.

Dann fiel mein Blick auf einen sehr schönen Schrank. Im Programmheft las ich: „Jetzt sehen Sie den Schrank, den ich in meinem Schlafzimmer hatte und den ich für mein Puppenhaus benutzte.“ Sie sammelte Puppen, Puppenstuben-Möbel und viele niedliche Kleinigkeiten. Das tat sie, weil sie für immer ein Kind bleiben und nie erwachsen werden wollte. Das Puppenhaus zeigt eine doppelte Identität: auf der einen Seite die schweren, massiven Holzmöbel, die Kultur ihres Vaters, und auf der anderen Seite die bunte Kultur Mexikos – die Welt ihrer Mutter. Es ist faszinierend, diese Gegensätze im Schrank zu vergleichen und Rückschlüsse auf Fridas Leben zu ziehen.

Danach wandte ich mich ihren Gemälden zu. Ich sah Frida …  viele beeindruckende und ausdrucksstarke Fridas! :

Zu jeder Frida gibt es eine interessante Geschichte im Museum bzw. in dieser Ausstellung zu erfahren … das letzte Bild in meiner Galerie z.B. ist ein ganz ungewöhnliches Selbstportrait. Es trägt den Namen „Der Rahmen“ und hier hat sie mit verschiedenen Materialien gearbeitet. „Dieses Werk wurde zum ersten Gemälde eines mexikanischen Künstlers des 20. Jahrhunderts, das vom Louvre gekauft wurde und noch heute ist es mein einziges Gemälde, das in Europa in einem Museum zu sehen ist.“ (Text aus dem Programmheft).  Dieses Werk ist grandios und ich kann mich kaum von diesem Anblick trennen. Wunderschön – was für eine Arbeit!

Aber sie hat nicht nur sich selbst gemalt, sondern u.a. auch „IHN“ – ihren zweiten Unfall, der noch schlimmer war als der erste, der Busunfall. Sie hat ihn besser aussehend gemalt, als er es in Wirklichkeit war … sie liebte ihn! Mehr als alle Anderen, die sie später noch kennen und lieben lernte. Links auf dem Bild ist er, wie er wirklich war:

Ihre Wirklichkeit war schrecklich mit diesem Diego Rivera, der sie immer wieder verletzte und betrog. Trotzdem liebte sie ihn … und malte. Sie malte alle Stationen ihres schwierigen Lebens. Viele Gemälde sind im Museum zu bewundern, zu viele, um hier darüber zu berichten.

Es ist ohnehin mit einem persönlichen Davorstehen, Betrachten und Bewundern nicht zu vergleichen – unmöglich, dies zu beschreiben.  Jeder, der sich wirklich dafür interessiert, sollte nicht versäumen, dieses Museum und diese Ausstellung zu besuchen. Ich denke, nur so ist es möglich, Fridas außergewöhnliches und spannendes Leben im Zusammenhang zu begreifen.

Ihr letzter Eintrag vor ihrem Tod in ihrem Tagebuch war:

„Ich hoffe, das der Ausgang freudig ist und ich hoffe, nie wieder zurückzukehren.“

Ich persönlich werde immer wieder ins Museum zurückkehren, um in ihr Leben und in die Farben Mexikos einzutauchen. Um die Stärke, den enormen Lebenswillen und die außergewöhnliche Liebesfähigkeit dieser besonderen Frau nachvollziehen zu können. Es ist jedes Mal ein großartiges, berührendes Erlebnis, das inspiriert und zum Nachdenken anregt … über Menschen, Tragödien und die Liebe zum Leben.

Und hier noch das Wichtigste – das Museum:

http://www.kunstmuseum-gehrke-remund.org/besucher-info.html

oder hier:

https://www.facebook.com/KunstmuseumGehrkeRemund/