„Perché no?“ …

 

….  „Warum nicht?“, dachte ich, „wenn ich schon mal in Heidelberg bin, dann schau ich mich doch um  🙂

Oh wie interessant, da passt sicher eine ganze Menge Pipi rein, aber ich war gerade zuvor. Jetzt musste ich nicht  😉  Doch gucken, das kann ich ja mal, dachte ich. (zum Vergrößern bitte anklicken  🙂  )

Das ist es also, das das heutige dritte Große Fass . Es ist das grösste Holzfass der Welt von 1751 und wurde nur 3 mal gefüllt, weil es nie richtig dicht war. 220.000 Liter Wein passen da rein.

Eine Treppe führt auf eine Plattform auf dem Fass. Darauf wurde früher angeblich getanzt.

Was für eine Freude muss das für Perkeo ( er war Hofnarr, Hofmeister und Mundschenk des Kurfürsten) gewesen sein, hier seinen enormen Weindurst stillen zu können. Für seine Trinkfestigkeit war er  in höchstem Maße berühmt und viele Anekdoten ranken sich um seine Person. Der Legende nach konnte Perkeo das Große Fass, das rund 200.000 Liter fasste, in einem Zug austrinken. Doch dann … welche Tragik: ein Becher Wasser führte angeblich zu seinem Tod.

Das imponierende Fass habe ich mir natürlich näher angesehen, obwohl die engen Wendeltreppen ganz schön beschwerlich waren. Getanzt habe ich dann nicht mehr, als ich endlich oben war  😉

Sonst gab es noch das zu sehen:

Danach habe ich mir natürlich auch das Schloss mit seinen alten Gemäuern und das Deutsche Apothekenmuseum angesehen. Darüber später mehr …    🙂

Eine einzigartige Kulinarische Lesung ! …. (und Leistung!)

Sich bei einem exzellentem Abendmenü und einem Glas Wein von den Gedichten eines Poeten verzaubern zu lassen, gehört zweifellos zu den schönen und bereichernden Dingen des Lebens.

Ich persönlich empfinde so ein Ereignis als buchstäblich bezaubernd. Ist es nicht wundervoll, dieses ganz besondere Innehalten und Nachdenken mit dem Autor selbst und den anderen Gästen zusammen zelebrieren zu können? Und wenn dabei noch die Möglichkeit gegeben wird, sich in ansprechenden Räumlichkeiten mit der eigenen Seele auseinanderzusetzen und ihr weiten Raum geben zu können, dann kann man doch wirklich nur noch dankbar sein, dass Autoren und ansprechende Lokalitäten solch ein Erlebnis möglich machen.

Ich kenne solch einen Autor, der nicht nur schöne Worte, sondern auch reizvolle Lokalitäten liebt. Mit diesem möchte ich euch heute bekannt machen.

Hier ist er – lehnt euch zurück, und lasst erst mal seine Worte auf euch wirken:

Text des Gedichtes:

Möglich war dies alles in Zusammenarbeit mit einem tollen Team auf dem Weingut Buhl in Nierstein:  https://www.weingut-buhl.de/  

Jürgen Noack ist nicht nur ein talentierter Dichter, sondern auch ein leidenschaftlicher Koch. Es hat ihm sehr große Freude gemacht, zusammen mit Frau Petra Buhl, einer erfahrenen Ernährungsberaterin und Küchenfachkraft für Bio-Vollwertküche ( https://www.weingut-buhl.de/petra-buhl ), ein besonderes Menü kreieren zu können. Begeistert hat er mir darüber berichtet und die Fotos zur Verfügung gestellt.

Sieht das nicht grandios aus?  🙂

 

Wirsingsalat mit Nüssen (Petra Buhl) und Orangenfilets (die hat der Dichter Jürgen Noack kunstfertig filetiert 😊).          

Sautierter Steinpilz auf einem Bett von Wildkräutersalat mit hausg. Dressing und Granatapfelkernen (Jürgen Noack)

 

Dreierlei Kürbis: Hokkaidomousse an Ruccola (Petra Buhl)

Kürbissuppe vom Butternut und Muskat mit schwarzem Trüffel aus dem Perigord (Jürgen Noack)

 

Die Ziege: Ziegenbratwurst kalt auf grünem Bett (Petra Buhl)
Ziegenfrischkäse mit Thymian und Rosmarin und Wildhonig-Herz (Jürgen Noack)

 

Das Hühnchen: Hühnerbrustfilet an süßem Chilli-Jus (Petra Buhl) 
Ingwer-Sellerie-Stampf (Jürgen Noack)

 

Das Wild(e): Wild-Ragôut vom Wildschweinrücken und Damhirsch, verfeinert mit sehr altem Porto Rosso Riserva (Jürgen Noack) – Das Wild hat er (Herr Noack ist auch Jäger) selbst erlegt!  Das Wild-Ragôut, brauchte für die Zubereitung fast zwei Tage, da der Fonds komplett selbst gemacht ist und das Fleisch nach dem Anbraten darin über Nacht durchzog.

Dinkelrisotto  mit fr. Parmesan, Serviettenbreznknödel, Rotkraut (Petra Buhl)

 

 Süß 1:Torta die Meliga (aus Maismehl, Butter, Polentagrieß und Vanille – KEIN Ei!)  von Jürgen Noack

Maronenknödelchen aus frischen Maronen mit feinsten Zutaten (Petra Buhl)

 

Süß 2, der Abschluss:  Riesling-Zabaglione mit Dinkel-Mandel-Cantucci (Petra Buhl)

So, das waren also die Gerichte zur ersten Lesung. Geschaffen von einem außergewöhnlichen und hervorragendem Kitchen-Dream-Team, wie mir Jürgen berichtete.

Es muss sehr viel Spass und Freude gemacht haben, trotz der enormen Arbeit, die das ganze Team geleistet hat. Der Erfolg gab Ihnen recht: wer so unter Strom steht, ist fähig, den Gästen ein einzigartiges Erlebnis zu bieten. Das war schließlich das Ziel von Petra Buhl und Jürgen Noack    🙂

Und das Beste daran: das kann jeder Interessierte selbst erleben!

 

Lesung 2020

(entsprechende Links habe ich ja zugefügt  😉  )

 

 

Rastatt: Weihnachtsmarkt, Musik und das Rastatter (Kunst-)Rätsel

Heute Morgen gegen 11 hat es aufgehört zu regnen. Genau darauf hatte ich gewartet und machte mich sogleich startklar … für den Rastatter Weihnachtsmarkt.

Dort konnten die Rostbratwürste und Lángos noch so gut schmecken, am längsten stand ich doch wieder bei einem Musikanten. Das heißt, direkt vor dem klassisch ausgebildeten Geiger Vadim Razumnyy, der seinen Lebensunterhalt auch mit Straßenmusik bestreitet. Sein Studium hat er an der Musikhochschule in Karlsruhe mit Auszeichnung abgeschlossen und lebte dort seit 2005 als freiberuflicher Musiker. Seit er 4 Jahre alt ist spielt der gebürtige St. Petersburger Geige und seine Ausbildung bekam er am Konservatorium seiner Heimatstadt und an der Chethams School of Music in Manchester.

„Das ist etwas Besonderes“ dachte ich gleich, als ich die Geigenklänge aus einiger Entfernung hörte  🙂

… oder Youtube oder Facebook ….

Nun ja, für Geigenklänge bin ich immer sehr empfänglich und habe ein bisschen mitvideoniert   🙂

Aber natürlich haben auch Rostbratwurst und Lángos geschmeckt, als ich über den Markt schlenderte. Hier ein paar Impressionen (zum Vergrößern bitte anklicken):

So, und auf dem Rückweg kam ich auch wieder am „Rastatter Rätsel“ vorbei, der Skulptur des Künstlers  Jürgen Goertz, die man unbedingt  von allen Seiten anschauen muss ….  boah, diese Augen!!! Siehe die Aufnahmen in meiner obigen Bildergalerie.

Was es mit dem Rastatter Rätsel auf sich hat, könnt ihr hier lesen: https://de.wikipedia.org/wiki/Rastatter_R%C3%A4tsel

Das war heute jedenfalls wieder ein Erlebnis, das meinen Bedarf an Geselligkeit, Musik und Kunst gedeckt hat  –  ich bin´s zufrieden  🙂