„Während ich meinen letzten Eintrag zum Buch „Wer wir waren“ schrieb, erinnerte ich mich an Worte eines anderen Autors, Antoine Laurain, aus seinem Buch „Die Melodie meines Lebens“. Am meisten hat mich in diesem Buch das Schicksal von Pierre, dem Antiquitätenhändler, berührt. Auch für ihn drehte sich die Welt zu schnell.
In diesem Buch geht es ebenfalls um Datenfluss, Schnelllebigkeit und um die (Menschen-) Masse:
„Pierre, dessen Schaufensterarrangement immer raffiniert gewesen waren, hatte sich bei seinem letzten etwas Besonderes einfallen lassen. Mitten in der Nacht hatte sich der Antiquitätenhändler in die wundervolle Badewanne aus dem 18.Jahrhundert gelegt, die seit einigen Wochen im Schaufenster stand, und einen Cocktail aus Schlaftabletten genommen. Am nächsten Morgen erwartete die Passanten ein ergreifender Anblick: Die Badewanne war zur Hälfte mit einem weißen Laken bedeckt, Pierres Kopf, um den ein altertümlicher Badeturban gewickelt war, lag auf seiner rechten Schulter, seine rechte Hand, die den Boden berührte, hielt eine Schreibfeder, sein linker Arm lag auf dem Rand einer mit grünem Tuch bespannten Auflage, in der Hand ein Abschiedsbrief, den sein Bruder später auf der Beerdigung vorlesen würde. Pierre hatte bis ins kleinste Detail „Der Tod des Marat“, Davids berühmtes Gemälde nachgebildet.
Bildquelle Wikipedia – https://de.wikipedia.org/wiki/Der_Tod_des_Marat
„Das ist auf der Straße nicht ohne Wirkung geblieben, das muss man ihm lassen“, endete der Nachbar.
Seiner Meinung nach habe JBM seine Beziehungen spielen lassen, damit von diesem traurigen Spektakel nicht in den Zeitungen berichtet wurde, vor allem nicht im sensationslüsternen Parisien.“
[….]
In Roger Willemsen´s „Wer wir waren“ las ich:
„Das Gefühl ist ein schlechter Ratgeber, sagen wir immer noch – als ob der gesunde Menschenverstand ein besserer wäre! – und stärken unser Immunsystem durch Bilder vom Schwund der Menschen, der ertrinkenden, zerbombten, ausgesetzten Menschen, die wir in keine Erzählung bringen, nicht weiterdenken, nicht weiter fühlen wollen.“
Menschen, die wir in keine Erzählung bringen, nicht weiterdenken, nicht weiter fühlen wollen!
Lediglich Sensationslust … nur ein oberflächliches kurzes Hinglotzen, das sogleich wieder von anderen Bildern überdeckt wird. Das Netz wird pausenlos damit gefüllt.
Und weiter in „Die Melodie meines Lebens“:
„Pierre, der in die Vergangenheit verliebte Antiquitätenhändler, den er damals für seine Bildung und die Anekdoten aus Frankreich bewundert hatte, hatte seinem Leben also ein Ende gesetzt. Zweifellos hatte ihn ein Bündel von privaten und beruflichen Problemen dazu getrieben, doch Alain fühlte, dass Pierres Ableben mehr bedeutete als eine private Tragödie. Die Art, wie er die Welt mit dieser pompösen Inszenierung verlassen hatte, hatte einen tieferen Sinn. „Ein Künstlerunfall“, hatte sein Nachbar gesagt. Pierres Tätigkeit war zu langsam – ein Beruf, bei dem man ganze Nachmittage verträumte, in Bildbände vertieft, während man auf den fachkundigen Kunden oder das Klingeln des Telefons wartete, war mit der heutigen Zeit nicht mehr vereinbar. Die Welt drehte sich schneller, alles musste mit Höchstgeschwindigkeit erledigt werden. Das Vergangene und die Kultur, die Pierre zur Ware gemacht hatte, fand heute immer weniger Resonanz. Wirklich, dachte Alain, während er seinen Rum trank, wer weiß denn heute, wer genau Ludwig XIII. war und was er vollbracht hat? Die Leute kennen Ludwig XIV. durch das Schloss und den Garten von Versailles, Ludwig XVI. weil er auf dem Schafott endete, und Napoleon wegen seines Hutes, seiner Kriege und der Verbannung nach St. Helena. Der Rest, das Politische wie das Kulturelle, war nur eine formlose Masse, aus der im Laufe der Zeit das heutige Frankreich hervorgegangen war und von der die Bürger nur eine ungefähre Ahnung hatten … „
Pierres Tätigkeit war zu langsam! Die Welt drehte sich schneller, alles musste mit Höchstgeschwindigkeit erledigt werden. Ein bisschen Ahnung reicht heutzutage wohl aus, an mehr ist die Masse offensichtlich nicht interessiert … hat keine Zeit dafür.
(Textauszüge aus „Die Melodie meines Lebens/ Antoine Laurain“ und „Wer wir waren/Roger Willemsen“)
Beide Bücher haben mich sehr berührt und betroffen gemacht, in mir viele Gedanken ausgelöst … Smartphone, Computer, TV – rauben sie uns tatsächlich zu viel Zeit für unsere Träume und unser Bewusstsein für eine lebenswerte Zukunft?
Nun, Roger Willemsen ruft dazu auf, umzudenken und zu handeln und Antoine Laurin erinnert in seinem Roman an Folgendes: „… dass wir tatsächlich alle aus demselben Material wie unsere Träume sind und dass es an uns selbst liegt, sie zu verwirklichen“.
Es ist sicherlich ein schwieriger Spagat, Teil dieser Welt und trotzdem man selbst zu sein. Und vermutlich wird es immer schwieriger. Aber die Anstrengung lohnt sich mit Sicherheit. Das sollten wir nicht vergessen. Und daran erinnern auch die Bücher, die Du vorgestellt hast, wenn ich das richtig verstanden habe.
LikeGefällt 2 Personen
Du hast richtig verstanden, was ich meine. Ja, es ist ein großer Spagat und wir sollten noch mehr aufpassen, was mit uns geschieht. Nachdenken und erkennen …
LikeGefällt 2 Personen
Liebe Christel,
jetzt hast Du gleich Zwei tiefsinnige Beiträge gepostet und ich war gerade noch mit meinen Gedanken beim Ersten.
Genau so läuft das heute mit det Informationsüberflutung, die einem keine Zeit mehr lässt wirklich nachzudenken. Nur durch die Oberflächlichkeit kann man vielleicht dies alles verkraften.
Wir werden immer mehr Menschen, durch die Globalisierung haben wir durch der Technik Einblicke
LikeGefällt 1 Person
sorry, hier geht’s weiter, haben wir durch die Technik grenzenlose Informationen, Nachrichten und Zugang zu menschlichem Schicksalen.
Es ist die Zeit des Umbruchs, wie zur Zeit der Industrialisierung.
Nicht bleibt wie es ist. Alles fließt (Panta Rhyei)
Liebe Grüße Babsi
LikeGefällt 1 Person
Ja Babsi, alles fließt, aber leider vieles in die falsche Richtung! Technik ist nichts Schlechtes und ich habe mich immer sehr für sie interessiert. Nur wie sie manchmal eingesetzt wird ist das Problem. Und an welcher Art Informationen die Menschen interessiert sind … das wundert mich oft sehr. Wenn ich sehe, was alles im TV gezeigt wird oder auch die vielen Menschen mit Kopfhörern auf den Ohren und Handy in der Hand, die nichts mehr wahrnehmen und blind und taub in Autos oder Straßenbahnen laufen … es ist schrecklich, was da heutzutage abgeht.
Liebe Grüße, Christel
LikeLike
„Lediglich Sensationslust … nur ein oberflächliches kurzes Hinglotzen, das sogleich wieder von anderen Bildern überdeckt wird. Das Netz wird pausenlos damit gefüllt.“
Das ist das Problem der heutigen Filme, die Elend oder unwiederbringbare, unversehrte Natur zeigen – sie bewegen nicht mehr. Da nützen auch keine noch so großartigen Bilder. Es trat eine gewisse Abstumpfung ein.
Ob das umkehrbar ist?
LikeGefällt 1 Person
Wie Roger Willemsen sagte, umdenken und handeln. Man kann sich wieder sensibilisieren … wenn man das will! Ich denke, dass es noch Menschen gibt, die sich darüber Gedanken machen …
LikeGefällt 1 Person